12. Orthopädisch-Unfallchirurgisches Erzgebirgstreffen
in Chemnitz – Europäische Kulturhauptstadt 2025

Primäre Hüftendoprothetik und Wirbelsäulenchirurgie
21.06.2025

Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist uns eine besondere Freude, Sie zum 12. Orthopädisch-Unfallchirurgischen Erzgebirgstreffen nach Chemnitz in die Europäische Kulturhauptstadt 2025 einladen zu dürfen. Die Neuauflagen dieser Traditionsveranstaltung 2023 und 2024, durchgeführt jeweils in Lichtenstein/Sachsen, hatten nach einer dreijährigen Corona-Pause großen Zuspruch erfahren. Die Fortsetzung ist die daraus abgeleitete Konsequenz. Mit den Themen „Primäre Hüftendoprothetik und Wirbelsäulenchirurgie“ hoffen wir wiederum auf ein breites Interesse zu stoßen. Es ist uns erneut gelungen, ausgewiesene Referenten zu gewinnen. Somit wünschen wir uns spannende und vielleicht kontroverse Diskussionen mit vielen neuen Erkenntnissen für alle Teilnehmer. Nach den wissenschaftlichen Vorträgen ist ein kultureller Teil im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 mit einem abschließenden gemeinsamen Festessen vorgesehen. Bei beiden Programmteilen hoffen wir auf eine zahlreiche Teilnahme. Zur optimalen Planung dieser Veranstaltung bitten wir um eine Anmeldung unter Nutzung des bereitgestellten Formulars (siehe Seite 15).

Dr. med. habil. Torsten Kluba
VLOU Landesverband Sachsen
1. Vorsitzender
Prof. Dr. med. habil. Torsten Prietzel, MBA
VLOU Landesverband Sachsen
Schriftführer
Dr. med. Marco J. Hensel, MBA
Landesvorsitzender des BVOU (Sachsen)

Posterausstellung mit Preisverleihung

Organisation und Durchführung:
Prof. Dr. med. habil. Dirk Zajonz

Im Rahmen des 12. Orthopädisch-Unfallchirurgischen Erzgebirgstreffens planen wir wiederum eine wissenschaftliche Posterausstellung, erstmals mit Posterbegehung und Preisverleihung. Wir möchten Sie daher bitten, Ihre Beiträge als Powerpoint-Datei bis zum 20. Mai 2025 per Mail (stephanie.strassburger@ediacon.de) oder USB-Stick (Postanschrift Frau Stephanie Straßburger, Sekretariat der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Zeisigwaldstraße 101, 09130 Chemnitz) einzureichen. Willkommen sind wissenschaftliche Studien, interessante Fallberichte oder -serien sowie Arbeiten aus dem Bereich der experimentellen Orthopädie und Unfallchirurgie. Der Aufruf zur Einreichung von Posterbeiträgen richtet sich dabei vor allem an die jüngeren Kolleginnen und Kollegen. Während des Erzgebirgstreffens (8:45 bis 15:30 Uhr) sind die im A0-Format ausgedruckten Poster auf dafür bereitgestellten Posterwänden zu befestigen und während der Begehung (Kaffeepause, 10:30 – 11:00 Uhr) der Jury mit einem Kurzvortrag (1-2 Minuten) zu präsentieren.

Posterkommission:

Prof. Dr. med. habil. Dirk Zajonz, Chemnitz
Dr. med. univ. Zeqir Ferati, Zschopau
Dr. med. Ulrich Lindenberg, Lichtenstein
Dr. med. Jörg Nötzel, Rodewisch

Programm

08:00 - 08:45 Anmeldung & Besuch der Industrieausstellung
08:45 - 09:00 Begrüßung
Prof. Dr. med. habil. Torsten Kluba, Dresden
Prof. Dr. med. habil. Torsten Prietzel, MBA, Chemnitz
Dr. med. Marco J. Hensel, MBA, Löbau
09:00 - 10:30 Sitzung 1 – Primäre Hüftendoprothetik Teil 1: Unser klinikspezifisches Vorgehen (Versorgungszahlen, präoperative Planung, Lagerung, Zugang, Implantate, Verankerung, Wundverschluss, Nachbehandlung, einzeitige bilaterale Versorgung pro & contra, Laborkontrollen, Transfusionsmanagement, Verweildauer, perioperative Bildgebung, Entlassungskriterien, Komplikationsmanagement)
Prof. Dr. med. habil. Torsten Kluba, Dresden
Dr. med. Jens Gerhardt, Borna
Dr. med. Eric Hauffe, Mittweida
9 + 3 min Prof. Dr. med. habil. Steffen Brodt, Waldkliniken Eisenberg (Universität Jena)
9 + 3 min Dr. med. Christina Pempe, Universitätsklinikum Leipzig
9 + 3 min PD Dr. med. habil. Jens Goronzy, Universitätsklinikum Dresden
9 + 3 min Prof. Dr. med. habil. Torsten Prietzel, MBA, Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
9 + 3 min PD Dr. med. Ingmar Meinecke, Helios Park-Klinikum Leipzig
9 + 3 min Prof. Dr. med. Eric Röhner, Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau
9 + 3 min Dr. med. René Schubert, DIAKOMED Hartmannsdorf
10:30 - 11:00 Kaffeepause, Posterbegehung & Besuch der Industrieausstellung
11:00 - 12:30 Sitzung 2 - Primäre Hüftendoprothetik Teil 2: Unser klinikspezifisches Vorgehen (Versorgungszahlen, präoperative Planung, Lagerung, Zugang, Implantate, Verankerung, Wundverschluss, Nachbehandlung, einzeitige bilaterale Versorgung pro & contra, Laborkontrollen, Transfusionsmanagement, Verweildauer, perioperative Bildgebung, Entlassungskriterien, Komplikationsmanagement)
Prof. Dr. med. habil. Torsten Prietzel, MBA, Chemnitz
Dr. med. Peik Mutze, Freiberg
Dr. med. Oliver Fuchs, Annaberg
9 + 3 min Prof. Dr. med. habil. Torsten Kluba, Städtisches Klinikum Dresden
9 + 3 min Dr. med. Ludwig Schütz, Klinikum Chemnitz
9 + 3 min Dr. med. Tom Vogel, Kliniken Erlabrunn
9 + 3 min Prof. Dr. med. habil. Mustafa Citak,Helios ENDO-Klinik Hamburg
9 + 3 min Dr. med. Frank Storl, Paracelsus Klinik Adorf
9 + 3 min Dr. med. Szymon Goralski, Helios Klinikum Aue
9 + 3 min Dr. med. Christoph Müller,Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
12:30 - 13:30 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
13:30 - 15:00 Sitzung 3 - Aktuelle Aspekte der Wirbelsäulenchirurgie
Prof. Dr. med. habil. Christoph E. Heyde, Leipzig
Prof. Dr. med. habil. Klaus-Dieter Schaser
Dr. med. Ulf Degenkolb, Erlabrunn
12 + 3 min Vorgehen bei Deformitäten der Halswirbelsäule
Prof. Dr. med. habil. Christoph E. Heyde, Leipzig
12 + 3 min Posttraumatische Kyphose im thorakolumbalen Übergang: Was sind die Auswirkungen und warum ist die Korrektur in Bauchlage sinnvoll?
Dr. med. Sebastian Katscher, Borna
12 + 3 min Juvenile Kyphose – Morbus Scheuermann: konservative vs. operative Therapie
Dr. med. Jens Seifert, Hohwald
12 + 3 min Operative Behandlungsoptionen bei Tumormanifestationen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Prof. Dr. med. habil. Klaus-Dieter Schaser, Dresden
12 + 3 min Verletzungen der Halswirbelsäule (im Alter)
Prof. Dr. med. habil. Philip Gierer, Dresden
12 + 3 min Diagnostik und operative Therapie intraduraler Pathologien in der Wirbelsäulenchirurgie
Prof. Dr. med. habil. Matthias Kirsch, Chemnitz
15:00 - 15:15 Schlusswort
Prof. Dr. med. habil. Torsten Kluba, Dresden
Prof. Dr. med. habil. Torsten Prietzel, MBA, Chemnitz
Dr. med. Marco J. Hensel, MBA, Löbau

Kulturprogramm ab 15:45 Uhr

Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025

15:45 - 16:00 Chemnitz – die Stadt der Moderne im Wandel der Zeiten, dargestellt am Beispiel historischer Persönlichkeiten („Große Chemnitzer“): Georgius Agricola, Hans Carl von Carlowitz, Richard Hartmann, Herbert Eugen Esche, Karl Schmidt-Rottluff, Marianne Brandt, Stefan Heym, Irmtraud Morgner, Carl Horst Hahn, Karl Claus Dietel, Jutta Müller u. v. a. m.
Prof. Dr. med. habil. Torsten Prietzel, MBA, Chemnitz
Dr. med. Karl-Otto Grahl, Chemnitz
16:00 - 17:00 Kleine Stadtrundfahrt u. a. mit Schloßkirche, Hartmannfabrik, Museum Gunzenhauser, Das Tietz, Kaufhaus Schocken, „Nischel“, Roter Turm („Denk-Mal!“-Platten), abschließend entlang der Straße der Nationen zum Theaterplatz und somit zum König-Albert-Museum
17:00 - 18:30 Führung durch die Kunstsammlungen am Theaterplatz
(im König-Albert-Museum, u. a. mit Werken von Karl Schmidt-Rottluff)
18:30 - 19:00 Rückfahrt zum Hotel c/o56 Chemnitz
ab 19:00 Uhr Festessen im Restaurant des Hotels c/o56 Chemnitz

Informationen

Schwerpunkt / Themenbereich

Primäre Hüftendoprothetik und Wirbelsäulenchirurgie

Termin

21.06.2025 / 08:45 – 15:15 Uhr
wissenschaftliches Programm

21.06.2025 / 15:45 – 21:00 Uhr
Kulturprogramm mit abschließendem Festessen

Veranstaltungsort

Hotel c/o56
Salzstraße 56
09113 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 3341-0
E-Mail: info@co56.de

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. habil. Torsten Kluba
VLOU Landesverband Sachsen
Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt
Friedrichstraße 41, 01067 Dresden

Prof. Dr. med. habil. Torsten Prietzel, MBA
VLOU Landesverband Sachsen - Schriftführer
Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
Zeisigwaldstraße 101, 09103 Chemnitz

Dr. med. Marco J. Hensel, MBA
Landesvorsitzender des BVOU (Sachsen)
Orthopädische Praxis Löbau
Vorwerkstraße 26, 02708 Löbau

Organisation:

Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
Zeisigwaldstraße 101, 09130 Chemnitz

Frau Lisa Geisler

Telefon:
0371 4301506
0371 4301515 (Frau Straßburger)

Fax:
0371 4301504

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über Fax: 0371 4301504 (bitte das Formular auf Seite 15 verwenden, bitte die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm und am Kulturprogramm mitteilen)

Fortbildungspunkte:

Für die Veranstaltung wurden bei der Sächsischen Landesärztekammer 7 Punkte beantragt.

Parkmöglichkeiten:

In der Tiefgarage des Hotels c/o56 stehen insgesamt 113 Parkplätze zur Verfügung, weitere in der unmittelbaren Umgebung.

Posterkommission:

Prof. Dr. med. habil. Dirk Zajonz, Chemnitz
Dr. med. univ. Zeqir Ferati, Zschopau
Dr. med. Ulrich Lindenberg, Lichtenstein
Dr. med. Jörg Nötzel, Rodewisch